Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (DidL)

Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (DidL)2023-09-21T11:07:55+02:00
Logo AG DidL

Die Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL) besteht aus Vertreter*innen der Fachdidaktiken Informatik, Germanistik und Sachunterricht, der Bildungswissenschaften und des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die AG hat zum Ziel, fächerübergreifend die Vermittlung mediendidaktischer und digitalisierungs- bzw. informatikbezogener Kompetenzen in den Lehramtsstudiengängen der UDE voranzutreiben und in die Curricula zu implementieren, um die Studierenden adäquat auf die Arbeit in ihrem späteren Berufsfeld in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft und Bildungslandschaft vorzubereiten. Zukünftig ist eine Umstrukturierung der AG geplant, um möglichst alle Fachdidaktiken der UDE in die AG einzubeziehen.

Seitennavigation

Über die AG – Aufbau und Ziele

Die AG wurde 2017 im Rahmen des Projekts „Professionalisierung für Vielfalt (ProViel)“ initiiert, das durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert wurde. Ende 2019 setzte der ZLB-Vorstand die interdisziplinäre Arbeitsgruppe als AG des ZLB ein. Die AG wurde mit Mitgliedern aus drei Fakultäten bzw. der fünf lehramtsausbildenden Fächern Germanistik, Sachunterricht, Geografie, Informatik und Bildungswissenschaften sowie aus dem ZLB gegründet und soll zukünftig breiter in der UDE verankert werden. Eine Übersicht über die aktuellen Mitglieder ist im Bereich Mitglieder der AG DidL zu finden.

Die Befähigung zum didaktisch reflektierten Einsatz digitaler Technologien für die Gestaltung von Lehren und Lernen und zur Vermittlung von Kompetenzen für die Orientierung in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft an Schüler*innen bildet einen wichtigen Baustein der Professionalisierung von Lehrkräften. Die Modellierung solcher Kompetenzen ist ein Kernanliegen der derzeit national geführten Diskussion zu Stichworten wie ‚digitale Bildung‘ und ‚digitale Kompetenzen‘ – auch an der UDE. Die Entwicklung dieser Kompetenzen ist in der Lehramtsausbildung bislang nicht systematisch angelegt. Zur Weiterentwicklung der schulischen Bildung ist sie jedoch eine wichtige Querschnittsaufgabe der Lehramtsausbildung für alle Unterrichtsfächer, Schulformen und Schulstufen.

Die AG DidL hat in Abstimmung mit Vertreter*innen verschiedener Fachdidaktiken an der UDE ein Integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Beißwenger et al. 2020) erarbeitet.

Ergänzend gibt es weitere Projekte der AG, wie eine interdisziplinäre Vorlesung in der digitalen Welt, die zur Implementierung der Kompetenzziele in den Lehramtsstudiengängen der UDE erforderlich sind. Neben Fragen der curricularen Einbindung (Spiralcurriculum) werden dabei auch Aspekte der (Weiter-)Qualifizierung von Lehrenden und der Dokumentation und Dissemination von Beispielen guter Praxis einbezogen. Zudem erfasst die AG DidL für ausgewählte Fächer Good-Practices für das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien und für die Vermittlung von Medienkompetenzen, die in den Lehramtsstudiengängen der UDE bereits praktiziert werden, und stellt diese an zentraler Stelle zur Verfügung.

Ein Integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung

Die Beschreibung des Modells folgt unter der nächsten Überschrift.

Die Darstellung des Modells orientiert sich an der Form eines Hauses. Das Haus ist in verschiedene Bereiche unterteilt.
Im unteren Bereich des Hauses befindet sich das Fundament, der Bereich A „Fachspezifische, fächerübergreifende und überfachliche Basiskompetenzen zu digitalen Technologien (Analyse, Reflexion und Gestaltung)“.
Dieser Bereich A ist noch einmal in drei Unterbereiche aufgeteilt. Auf der linken Seite des Fundaments befindet sich der Bereich A.1. Dieser umfasst technologische und mediale Strukturen und ihre Funktionen. In der Mitte befindet sich der Bereich A.2. Bei diesem geht es um gesellschaftliche und kulturelle Wechselwirkungen. Auf der linken Seite liegt der Bereich A.3. Dieser umfasst die Interaktion zwischen Nutzung, Handlung und Subjektivierung.
Aufbauend auf dem Fundament des Bereiches A, befindet sich der Bereich B. Diese Etage B des Hauses ist in zwei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite befindet sich B.1 und auf der rechten Seite B.2. Die linke Seite B.1 beinhaltet das Lehren und Lernen. Hierbei geht es um fachspezifische, fächerübergreifende und überfachliche Kompetenzen zum Unterricht mit digitalen Technologien und zur Digitalisierung als Unterrichtsgegenstand. Als drei Unterkategorien sind hier Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung, Assessment, Evaluation und Revision aufgeführt. Die rechte Seite, also der Bereich B.2, umfasst das berufliche Engagement. Der Bereich bezieht sich auf fachspezifische, fächerübergreifende und überfachliche Kompetenzen für die Schulentwicklung und die eigene Professionsentwicklung in der digitalisierten Welt. Die drei Unterkategorien von B.2 sind Institutionelle Entwicklung, Zusammenarbeit und Lebenslanges Lernen.
Abgedeckt wird das Haus durch das Dach, den Bereich C des Modells. Dieser Bereich umfasst die kritisch-konstruktive Praxis und deren Reflexion. Der Bereich C ist das Dach des Hauses, weil es alle darunterliegenden Bereiche umfasst und betrifft.
Im Kern des Hauses, also des Modells, steht die Förderung der fachspezifischen und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen.
Neben den inneren Bereichen des Hauses, zeigt die Abbildung auch Bereiche, die um das Haus herum angesiedelt sind. So ist das Haus in eine Umgebung eingebettet, die die Wechselwirkungen zwischen dem physischen/technologischen, dem intra- und interpersonalen, sowie dem kulturellen/institutionellen Kontext berücksichtigt.

Das Modell legt ein integratives Verständnis digitalisierungsbezogener Kompetenzen zugrunde, das das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und das Lernen über Digitalisierung als Unterrichtsgegenstand umschließt. Im Zentrum des Modells stehen allgemein formulierte Kompetenzziele zum Lehren und Lernen, zum beruflichen Engagement sowie zu einer reflexiven, kritisch‐konstruktiven Praxis, die mittels überfachlicher, fächerübergreifender und/oder fachspezifischer Beispiele konkretisiert werden. Dadurch eröffnet das Modell zudem eine dezidiert fachdidaktische Perspektive. Es versteht sich nicht als Konkurrenzmodell zu anderen, einschlägigen Modellen, sondern möchte die Diskussion anstoßen, bestehende Modelle zu integrieren (vgl. Beißwenger et al. 2020).

Eine ausführliche Beschreibung des Modells und der darin angeführten Kompetenzen sowie den fachspezifischen Konkretisierungen erhalten Sie im folgenden Open-Access-Beitrag:

Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich-Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski (2020). Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung. In Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian (Hrsg.), Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (S. 45 – 76). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Online unter: https://doi.org/10.17185/duepublico/73330

Interdisziplinäre Vorlesung zur Bildung in der digitalen Welt

Unter der Koordination und inhaltlicher Mitwirkung der AG DidL entstand eine interdisziplinäre Vorlesung zur Bildung in der digitalen Welt, die im Sommersemester 2021 erstmals durchgeführt wurde. Diese Vorlesung richtet sich an alle interessierten Studierenden im Rahmen des Ergänzungsbereichs und im Besonderen an alle Studierenden des Lehramts. Die Interdisziplinäre Vorlesung wird von der AG DidL organisiert, die Beiträge werden durch Kolleg*innen aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, durch externe Gäste und durch Mitglieder der AG gestaltet.

Das Ziel der Interdisziplinären Vorlesung ist es, grundlegende digitalisierungsbezogene Kompetenzen für Lehramtsstudierende theoretisch und praxisorientiert zu beschreiben und zu vermitteln. Den Rahmen dafür bildet das Modell (Beißwenger et al. 2020), welches die fachdidaktische Perspektive bei der Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen besonders in den Fokus rückt. Die Zusammenführung interdisziplinärer Beiträge ermöglicht Folgendes:

  • Verschiedene Fächer eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf Herausforderungen bei der Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Welt und für einen Transfer auf verschiedene Fachkulturen.
  • Die Diskussion unterschiedlicher Perspektiven stellt den Mehrwert fächerübergreifender und -verbindender Praktiken dieser Thematik heraus.
  • Die Beteiligten vermitteln praxisrelevantes Wissen, das künftige Lehrkräfte für das digital gestützte Lehren und Lernen und für die Förderung entsprechender Kompetenzen bei Schüler*innen benötigen und direkt einsetzen können.

Bei der Gestaltung der Interdisziplinären Vorlesung strebt die AG DidL an, modellhaft aufzuzeigen, wie digitale Technologien und Materialien genutzt werden können, um Lehren und Lernen in der durch Digitalisierung geprägten Universität und Gesellschaft zu gestalten.

Fachdidaktischer Think-Tank zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der AG DidL

Am 10. Februar2020 lud die AG DidL Kolleg*innen aus den Fachdidaktiken und weitere Kooperationspartner*innen zum 2. fachdidaktischen Think-Tank zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der Lehramtsausbildung ein. Nachdem beim ersten Think-Tank am 15. Juli2019 die Ziele der AG DidL vorgestellt und eine erste Version des Modells digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung zur Diskussion gestellt und kollegial validiert wurde, lag der Fokus des 2. Think-Tanks auf der Weiterentwicklung des Modells sowie auf der Interdisziplinären Vorlesung zur Bildung in der digitalen Welt Nach einer Vorstellung der Modellweiterentwicklung und des Vorlesungskonzepts (Ziele, Konzeption, Beteiligungsmöglichkeiten für Lehrende, Unterstützungsangebote) wurden die für den ersten Durchlauf der Vorlesung geplanten Beiträge der eingeladenen Lehrenden und Mitglieder der AG DidL vorgestellt. Abschließend folgte eine Abschlussdiskussion.

Auch zukünftig wird das Format eine wichtige Rolle für die Arbeit der AG spielen. Hiermit wird eine Beteiligung aller Interessierten und Aktiven im Feld „Digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung“ der UDE realisiert. Darüber hinaus sollen auch so Initiativen in die Gremien der UDE eingebracht werden können.

TauschbUDE– Austausch-, Vernetzungs- und Informationsplattform

Der Moodle-Kursraum „TauschbUDE“ (Einschreibschlüssel: DigitaleLehreUDE) soll als Austausch-, Vernetzungs- und Informationsplattform mit dem Schwerpunkt Lehrkräftebildung für das „Hybride Sommersemester 2021“ und darüber hinaus dienen und wurde von der AG DidL im „Digitalen Sommersemester 2020“ ins Leben gerufen. Der Moodle-Raum enthält unterschiedliche Inhalte und Angebote, die Dozierende der Lehrkräftebildung bei der Konzeption und Durchführung ihrer digitalen Lehrangebote unterstützen sollen.

Der Raum bietet die Möglichkeit, in einer Datenbank nach einer Peer-Tandempartner*in zur Unterstützung der Vorbereitung und/oder Durchführung digitaler Lehre zu suchen oder sich selbst als Peer in die Datenbank einzutragen. Darüber hinaus finden sich in der TauschbUDE ein Forum für Austausch und Vernetzung, eine Sammlung von Unterstützungsangeboten und Materialien in Form zweier Datenbanken mit vielen wichtigen Informationsquellen sowie zentrale Beratungs- und Serviceangebote für die digitale Hochschullehre mit dem Schwerpunkt Lehrkräftebildung.

Mitarbeit im Verbundprojekt ComeIn

Die AG DidL koordiniert innerhalb des Verbundprojekts „Communities of Practice NRW — für eine Innovative Lehrerbildung“ (ComeIn) ComeIn die Arbeiten der AG Imedibi die von Professor Dr. Michael Beißwenger geleitet wird.

Der Verbund ComeIn wird zwischen 2020 und 2023 im Rahmen des Bund-Länderprogramms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert und bearbeitet vornehmlich die Fragen:

  • Wie kann die Digitalisierung gewinnbringend in Schule und Unterricht genutzt werden?
  • Welche Kompetenzen benötigen Lehrer*innen?
  • Wie können diese in Aus- und Fortbildung vermittelt werden?

Die AG Interdisziplinäre Mediendidaktik und ‑bildung (Imedibi)  ist in ComeIn als übergreifende Arbeitsgruppe auf der Ebene der Verbundkoordination für die Zusammenführung und die Erschließung der Erträge aus den Communities of Practice (CoP) zuständig. Dafür arbeitet sie eng mit den CoP-Leitungen zusammen und entwickelt mit diesen gemeinsam Standards für die Beschreibung von Produkten aus den CoP und aus vorhandenen ComeIn-relevanten Ressourcen sowie für deren Erschließung durch Metadaten, die für die Erfassung und Dissemination ComeIn ‑relevanter Materialien benötigt werden. Darüber hinaus arbeitet die AG Imedibi mit dem ComeIn-Teilprojekt Metaportal an der Universität Münster, in dem ein Metaportal für die Dokumentation der durch die CoP erstellten und beschriebenen digitalen Lehr- / Lernmaterialien für Unterricht, Hochschullehre und Lehrkräftefortbildung aufgebaut wird.

Mitglieder der AG DidL

Das Amt der AG-Sprecher*in wurde bislang von Professor Dr. Michael Beißwenger, Professor Dr. Torsten Brinda, Björn Bulizek, Professorin Dr. Inga Gryl und Dr. David Tobinski im turnusmäßigen Wechsel übernommen.

Lara Arndt .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik
Professor Dr. Michael Beißwenger .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik
Professor Dr. Torsten Brinda .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Didaktik der Informatik
Dr. Svenja Bruhn .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Mathematik Didaktik der Mathematik
Björn Bulizek .img(.).img{at}.img(.).img Zentrum für Lehrkräftebildung Arbeitsbereich Digitalisierung in der Lehrkräftebildung, AG-Sprecher
Professor Dr. Marten Clausen .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft
Dr. Martin Dickmann .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Physik Didaktik der Physik
Dr. Markus Engelns .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik – Literaturwissenschaft/-didaktik
Dr. Emma García Sanz .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Professorin Dr. Melitta Gillmann .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik
Micha Gittinger .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Professorin Dr. Eva Gredel .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik
Jan Grey .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Sachunterricht und Institut für Geographie
Professorin Dr. Inga Gryl .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Sachunterricht und Institut für Geographie
Antonia Hamdi .img(.).img{at}.img(.).img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik
Frederik Heyen .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Didaktik der Sozialwissenschaft
Thomas Kania .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institute for German as a Second and Foreign Language (DaZ/DaF)
Anja Kronen-Ekhard .img(.).img{at}.img(.).img Zentrum für Lehrkräftebildung Arbeitsbereich Digitalisierung in der Lehrkräftebildung
Professor Dr. Tobias Kurwinkel .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik
Fabian Lorscheidt .img(.).img{at}.img(.).img Zentrum für Lehrkräftebildung Arbeitsbereich Digitalisierung in der Lehrkräftebildung
Professorin Dr. Ingelore Mammes .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft
Professorin Dr. Sabine Manzel .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Politikwissenschaft
Professor Dr. Thorsten Merse .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Englische Fachdidaktik
Professor Dr. Michael Pfitzner .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Dr. Marc Rodemer .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Chemie Didaktik der Chemie
Professor Dr. Mathias Ropohl .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Chemie Didaktik der Chemie
Nguyen Minh Salzmann-Hoang .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institute for German as a Second and Foreign Language (DaZ/DaF)
Professor Dr. Florian Schacht .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Mathematik Didaktik der Mathematik
Dr. Caterina Schäfer .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Dr. Regina Schleicher .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Professor Dr. Tobias Schroedler .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institute for German as a Second and Foreign Language (DaZ/DaF)
Dr. Liane Schüller .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Germanistik – Literaturwissenschaft/-didaktik
Jan Strobl .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institute for German as a Second and Foreign Language (DaZ/DaF)
Dr. David Tobinski .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie
Professor Dr. David Wiesche .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
AG Digitales Lehren und Lernen im Schulkontext

Ehemalige Mitglieder der AG

Swantje Borukhovich-Weis .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Sachunterricht
Veronika Burovikhina
Katharina Cyra .img(.).img{at}.img(.).img Universitätsbibliothek Consulting Library und Nutzer:innenforschung, Projektleitung PlagStop.nrw, Fachreferat Kommunikationswissenschaft
Mike Barkmin .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Didaktik der Informatik
Jana Pokraka .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Sachunterricht und Institut für Geographie
Claudia Scharf .img(.).img{at}.img(.).img Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Sachunterricht

Veröffentlichungen

Publikationen:

  • Beißwenger, Michael; Borukhovich-Weis, Swantje; Brinda, Torsten; Bulizek, Björn; Burovikhina, Veronika; Cyra, Katharina; Gryl, Inga; Tobinski, David (2020): Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung. In: Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Inga Gryl,Florian Schacht (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: UVRR, S. 43-76. Online verfügbar unter: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00073330
  • Barkmin, Mike; Beißwenger, Michel; Borukhovich-Weis, Swantje; Brinda, Torsten; Bulizek, Björn; Burovikhina, Veronika; Gryl, Inga; Tobinski, David (2020): Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen an Lehramtsstudierende. Werkstattbericht einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. In: Kai Kaspar, Michael Becker‐Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck (Hrsg.): Bildung, Schule und Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 139-144. Online verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246
  • Borukhovich-Weis, Swantje; Grey, Jan; Gryl, Inga; Burovikhina, Veronika (2021, im Druck): Formulierung und Implementierung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehramtsausbildung an der Universität Duisburg-Essen. Vorstellung der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Lehramtsausbildung“ (AG DidL) und ausgewählter Praxisbeispiele aus dem Fach Sachunterricht. Tagungsband zur 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 04. Dezember 2020.

Workshops:

  • Online-Workshop zum Thema „Implementierung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehramtsausbildung an der Universität Duisburg-Essen“ im Rahmen der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung am 04. Dezember 2020
  • Workshop zum Thema „Best Practice = Open Educational Practices? Ein Austausch über Digitalisierung in der Lehramtsausbildung“ im Rahmen der Tagung DH.NRW 2019: Digitalisierung an Hochschulen in NRW am 10. September 2019

Posterpräsentationen:

  • Posterpräsentation zum Thema „Von Dozierenden für Dozierende: Die TauschbUDE. Austausch-, Vernetzungs- und Informationsplattform“ im Rahmen des E-Learning-Netzwerktages Online Edition der Universität Duisburg-Essen am 16. November 2020
  • Posterpräsentation zum Thema „Digitalisierung im Lehramt fördern – Arbeitsgemeinschaft „Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL)“ im Rahmen des E-Learning-Netzwerktages Online Edition der Universität Duisburg-Essen am 16. November 2020
  • Posterpräsentation zum Thema „Arbeitsgruppe ‚Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (DidL)“ im Rahmen des Netzwerktages „Digitalisierung in den Geisteswissenschaften“ am 25. November 2019 an der Universität Duisburg-Essen

Vorträge:

  • Online-Vortrag zum Thema „Digitalisierung in der Lehrer*innenausbildung. Erfahrungsbericht einer interdisziplinären Arbeitsgruppe“ im Rahmen der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (10. bis 13. März 2020, Freie Universität Berlin) am 13. März 2020.

Ansprechpartner

Björn Bulizek

 Beiträge

AG DidL öffnet sich und lädt zur Informationsveranstaltung ein

Die AG Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL) des ZLB möchte die Fachdidaktiken der lehrkräftebildenden Fächer zur Zusammenarbeit einladen. Dazu lädt die AG für den 24. März 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr Vertreter*innen der Fachdidaktiken zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. Neben einer Vorstellung des Arbeits- und Aufgabenbereichs der AG DidL soll sie auch erste Gesprächsanlässe für eine künftige Zusammen- und Mitarbeit bieten. Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an Veronika Burovikhina mit dem Betreff „Anmeldung Informationsveranstaltung AG DidL“ anmelden. Die Zugangsdaten und detaillierte Informationen zum Programm werden nach der Anmeldung versandt.

Die interdisziplinäre AG Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (AG DidL) des ZLB treibt fachübergreifend die Vermittlung mediendidaktischer und digitalisierungs- bzw. informatikbezogener Kompetenzen in den Lehramtsstudiengängen der UDE voran. Ein Ziel ist, diese Kompetenzen in den Curricula zu implementieren, um Studierende in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft adäquat auf die Arbeit in ihrem späteren Berufsfeld vorzubereiten. Die AG hat mit der Erstellung eines integrativen Modells digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung und einer interdisziplinären Vorlesung zur Bildung in der digitalen Welt im Sommersemester 2021 bereits erste Schritte unternommen, um dieses Ziel zu erreichen.

.img(.).img{at}.img(.).img

Nach oben